Rahmenbedingungen schaffen durch die sorgfältige PV-Planung
Die Planung von Photovoltaikanlagen ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer effizienten, unabhängigen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einer sorgfältigen Planung schaffst du Sicherheit und gibst deinem Projekt eine klare Zielsetzung.
Von der Standort und Gebäudeanalyse bis hin zur Simulation von Erträgen und Verschattungen zum Finden der idealen Anlagengröße – bei der Planung einer Photovoltaikanlage arbeitest du am besten mit einem Experten aus deiner Region zusammen. In diesem Blogartikel erklären wir, die Planungsexperten der Norddeutschen Solar, welche Aspekte bei der PV-Planung berücksichtigt werden sollten.
Die Planung einer Photovoltaikanlage sollte mehrere Kernaspekte umfassen:
- Gründliche Standort- und Gebäudebegutachtung
- Simulation der Einstrahlung und eventuellen Verschattung
- Richtige Dimensionierung der Anlage und ihrer Komponenten
- Realistische Ertragsabschätzungen
Standort und Gebäudeanalyse als Grundlage der PV-Planung
Die Planung einer Photovoltaikanlage beginnt mit einer sorgfältigen Standort und Gebäudebeurteilung. Eine erste Einschätzung lässt sich oft schon durch Online-Tools wie Google Earth gewinnen, wo grundlegende Informationen über Ausrichtung, Neigung und mögliche Verschattung des Daches eingeholt werden können. Doch der entscheidende Schritt ist das Gespräch mit Deinem Planungsbüro in Form eines Vor-Ort-Termins, bei dem die realen Bedingungen genau analysiert werden.
Expertentipp: Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten früh klären
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der PV-Planung ist die Klärung der Zuständigkeiten, da die Installation einer Photovoltaikanlage ein gewerkeübergreifendes Arbeiten erfordert. So muss der Zustand des Daches durch einen Dachdecker geprüft werden, um festzustellen, ob eine Dämmung notwendig ist oder Sanierungsbedarf besteht.
Bei der Gebäudestruktur sind die Statik, die Notwendigkeit eines Gerüstbaus, architektonische Aspekte und möglicherweise auch der Denkmalschutz zu berücksichtigen. In einigen komplexen Fällen, etwa wenn die Leistung der Solaranlage 30 kWp übersteigt, kann auch eine Baugenehmigung erforderlich sein.
Auch die Einbindung einer qualifizierten Elektrotechnik-Fachkraft ist unerlässlich, insbesondere für den AC- und DC-Anschluss des Wechselrichters und den Netzanschluss. Sie stellt sicher, dass die elektrische Sicherheit und der Blitzschutz den Vorschriften entsprechen. Eine PV-Fachkraft übernimmt die Planung und Auslegung der PV-Technik und berät hinsichtlich der Speichertechnik. Bei der Installation einer Photovoltaikanlage darf auch die Schutztechnik nicht vernachlässigt werden.
Eine umfassende Planung beinhaltet auch die Berücksichtigung zukünftiger Erweiterungen oder Anpassungen der Anlage. Die Integration von Smart-Home-Technologien oder die Möglichkeit der Fernüberwachung und -steuerung sollten in die Überlegungen einfließen.
PV-Planung: Maximale Einstrahlung bei minimaler Verschattung
Die Effizienz von Photovoltaikanlagen hängt maßgeblich von der Lichteinstrahlung ab. Um das volle Potenzial einer Anlage auszuschöpfen, ist nicht nur der Standort entscheidend, sondern auch die Neigung und Ausrichtung der Solarmodule.
Die optimale Ausrichtung und Neigung variieren je nach geografischer Lage. Eine Süd Ausrichtung ermöglicht einen Mittagspeak in der Energieerzeugung, während eine Ost-West Ausrichtung in der Regel eine verbesserte Wirtschaftlichkeit gegenüber einer reinen Südausrichtung bietet, da sie mehr Ertrag in den Morgen- und Abendstunden generiert. Dies erlaubt mehr Nennleistung pro Grundfläche.
Mit Simulationen zur Ertragsprognose
Für eine präzise Photovoltaik Planung werden dabei computerbasierte Simulationen durch einen Fachmann erstellt. Diese nutzen Einstrahlungskarten, Daten von Dienstleistern und Datenbanken, die über das Internet und spezielle Simulationsprogramme zugänglich sind. Die Genauigkeit dieser Simulationen ist entscheidend für die Prognose des Anlagenertrags – mit einer Präzision von etwa +/- 5 % für detaillierte Vorhersagen und bis zu +/- 10 % für allgemeine Prognosen.
Verschattungen von Solarmodulen können zu großen Einstrahlungs und Ertragsverlusten führen. Die Ursachen für Verschattungen können vielfältig sein und umfassen:
- Bäume
- Nachbargebäude
- Schornsteine
- Gauben
- Antennen
- Blitzableiter
- Dach- und Fassadenvorsprünge
- Erker
- Lüfteraufbauten
Verschattungsverluste werden vom Planer mit spezieller Software berechnet. Bei kristallinen PV-Modulen können Leistungsoptimierer, sogenannte Optimizer, eingesetzt werden, um diesen Verlusten entgegenzuwirken.
Temporäre Verschattungen durch Schnee, Schmutz, Laub oder Vogelkot können ebenfalls die Leistung beeinträchtigen. Bei einer Neigung von über 15° kommt dabei der Selbstreinigungseffekt moderner Photovoltaikmodule zum Tragen – eine praktische Funktion, um die Leistung der Module dauerhaft hoch zu halten. Dennoch kann in einigen Fällen auch eine professionelle Reinigung notwendig sein, um Verschmutzungen zu entfernen und den maximalen Ertrag der Anlage zu erhalten.
Der PV-Planungsprozess im Detail
Der Ablauf der Planung zur Dimensionierung einer Photovoltaikanlage ist ein umfassender Prozess, der sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Beginnend mit einem Erstgespräch nimmt ein kompetenter PV-Dienstleister deine Wünsche und Bedürfnisse auf und erarbeitet ein passendes Betreibermodell.
Hierbei werden deine individuellen Vorstellungen mit den realisierbaren Möglichkeiten im Rahmen deines Budgets in Einklang gebracht. Die Standortsituation wird in der Regel in einem weiteren Termin vor Ort betrachtet, um alle Rahmenbedingungen wie Dachneigung, Ausrichtung und mögliche Verschattungen zu erfassen. Ebenso werden Formalitäten wie Baugenehmigungen oder Netzanschlussbedingungen geklärt.
Die technische Planung als Herzstück der Photovoltaik Planung
Die anschließende technische Planung umfasst die Auswahl und Dimensionierung der Komponenten – wie die Typen und Anzahl der Module und Wechselrichter. Hierbei wird ein detailliertes Leistungsverzeichnis erstellt, das alle technischen Spezifikationen und Rahmenbedingungen umfasst.
Ein technischer Check folgt, bei dem die Abstimmung aller Komponenten aufeinander und mit den Rahmenbedingungen erfolgt, um ein stimmiges Gesamtsystem zu schaffen. In dieser Phase wird sichergestellt, dass alle Elemente der Anlage optimal zusammenarbeiten und die technischen Anforderungen erfüllen.
Budgets einhalten und Effizienz steigern durch wirtschaftliche PV-Planung
Die wirtschaftliche Planung beinhaltet die Analyse der Energieströme in kWh, um die PV-Stromaufteilung zu bestimmen. Zudem werden die Zahlungsströme betrachtet, um passende Erlösmodelle zu entwickeln.
Dies umfasst die Berechnung von Rendite, Amortisationszeit, Liquiditätsüberschuss und Einsparungen, etwa durch Zuschüsse oder Förderungen. Ziel ist es, eine hohe Eigenversorgungsquote und solare Deckung zu erreichen, um maximale Unabhängigkeit und ökonomischen Nutzen zu gewährleisten. Auch die Wartung und mögliche zukünftige Erweiterungen der Anlage müssen bedacht werden.
Ein wirtschaftlicher Check prüft und verbessert schließlich das individuelle Konzept deiner PV-Anlage. Nach der finalen Planung folgt die Errichtung der Anlage. Die Inbetriebnahme schließt den Prozess ab und umfasst die Überprüfung aller Systemkomponenten, die Anbindung an das Stromnetz und die finale Abnahme.
Den perfekten Partner für die Photovoltaik Planung finden
Um eine Photovoltaikanlage erfolgreich zu planen, benötigst du einen kompetenten Partner an Deiner Seite. Idealerweise ist dieser im Ingenieursbereich bewandert und vom TÜV zertifiziert. Dies gibt dir die Gewissheit, dass dein Projekt in fachkundigen Händen liegt.
Bei der Wahl Deines Photovoltaik-Partners solltest du auf dein Bauchgefühl, aber auch auf Erfahrungsberichte und Referenzen vertrauen. Die Photovoltaik ist in den letzten Jahren mit der gestiegenen Nachfrage zu einem riesigen Markt mit vielen Anbietern geworden, von großen Konzernen bis hin zu zahlreichen Vertrieblern.
Daher ist es umso wichtiger, die richtigen Fachleute für dein Photovoltaik-Projekt auszuwählen. Bedenke, dass intakte Solaranlagen eine Lebensdauer von etwa 30 Jahren erreichen können, was die Wichtigkeit einer umfassenden Planung weiter verstärkt.
Du planst ein Photovoltaik-Projekt in der Region Norddeutschland und suchst nach einem starken Partner für die Planung und Umsetzung der Anlage? Die Norddeutsche Solar aus Oldenburg unterstützt dich gerne beim deinem Vorhaben, denn wir brennen genauso für grüne, nachhaltige und saubere Energie. Kontaktiere unser Team, um dir eine kostenfreie Beratung zu sichern.
Fazit: Die perfekte Photovoltaik Planung als Schlüssel zum Erfolg
Zusammenfassend ist die Planung einer Photovoltaikanlage ein komplexer Prozess, der Fachwissen, Sorgfalt und die individuelle Berücksichtigung verschiedener Faktoren erfordert. Mit der richtigen Planung und einem vertrauenswürdigen Partner an Deiner Seite kannst du sicherstellen, dass deine Photovoltaikanlage optimal konzipiert ist und du das Maximum aus Deiner Investition herausholen kannst.
Wir von der Norddeutschen Solar wissen, dass jede Photovoltaikanlage ihre eigene Herausforderung darstellt. Jeder Standort, jeder Auftrag und jedes Kundenbedürfnis sind einzigartig. Deshalb ist eine individuelle Herangehensweise erforderlich, um den maximalen Ertrag und ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit zu gewährleisten, während gleichzeitig die Investitionskosten minimiert werden.
FAQ – häufig gestellte Fragen zur Planung von Photovoltaikanlagen
Warum ist eine sorgfältige Photovoltaik Planung so wichtig?
Eine gründliche Planung ist entscheidend, um eine hohe Betriebssicherheit der PV-Anlage zu gewährleisten und die Effizienz, Unabhängigkeit sowie Nachhaltigkeit der Energieversorgung zu maximieren.
Welche Kernaspekte sind bei der Planung einer Photovoltaikanlage zu beachten?
Die Planung sollte eine umfassende Standort- und Gebäudeanalyse, Simulationen zur Einstrahlung und Verschattung, die richtige Dimensionierung der Anlage und ihrer Komponenten sowie realistische Ertragsabschätzungen umfassen, um eine hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlage zu gewährleisten.
Wie kann ich Verschattungsverluste bei meiner Photovoltaikanlage minimieren?
Verschattungsverluste lassen sich durch detaillierte Planung und Simulationen vor der Installation minimieren. Einsatz von Optimizern bei kristallinen PV-Modulen kann zudem Leistungsverluste durch Verschattung reduzieren. Eine ausreichende Neigung der Module fördert zudem den Selbstreinigungseffekt und hält die Leistung trotz temporärer Verschattungen, etwa durch Schnee, hoch.
Wie wähle ich den richtigen Partner für die Planung und Installation meiner Photovoltaikanlage aus?
Achten Sie auf TÜV-Zertifizierung, Erfahrungsberichte und Referenzen des Anbieters. Ein kompetenter Partner versteht es, individuelle Bedürfnisse und technische Möglichkeiten in Einklang zu bringen, und unterstützt bei allen Schritten von der Planung bis zur Inbetriebnahme der Anlage. Vertrauen und Fachkompetenz sind hierbei entscheidend. Im norddeutschen Raum hat sich die Norddeutsche Solar als führender Partner für die Planung von Photovoltaikanlagen etabliert.