Wir können mehr.

Wir planen, bauen und zertifizieren Solaranlagen jeder Größe – alles aus einer Hand und optimiert für den Norden.

Unsere renommierten Partner

AKTUELLE PROJEKTE

Alles aus einer Hand

Dank unserer Schwesterfirma ESG realisieren wir Projekte jeder Größenordnung – und zwar komplett aus einer Hand.

Die ESG mbH ist ein Ingenieurbüro, das sich auf die technischen Anforderungen im Bauwesen spezialisiert hat. Wir sind in unserer Funktion als beratende Ingenieure tätig und vertreten die Interessen unserer Auftraggeber. Wir möchten Ihnen im Zuge unserer Dienstleistung die Abwicklung der Aufgabengebiete Projektplanung, Projektmanagement, Umsetzung und Consulting anbieten.

In unser Hauptaufgabenbereich fällt die Abwicklung von Hoch-, Tief- sowie Industriebaumaßnahmen für private und öffentliche Auftraggeber wie auch für bauausführende Unternehmen. Des Weiteren erstrecken sich unsere Leistungen über die Gebiete Wohnungsbau, Gewerbebau, Stahlbau, Sanierung und Ausbau sowie Bodenmechanik.

Erstellung von Genehmigungsplanungen
Erstellen von CAD Planunterlagen
Erstellung von weiteren Planunterlagen
Erstell. von statischen Nachweisen inkl. Berechnung und Bemessung
Erstellen von Bauphysikalischen Nachweisen
Erstellung von Bodenmechanischen Nachweisen und Berechnungen
Erstellung von Kostenrechnungen und Kalkulation für Ihr Bauprojekt
Bauüberwachung und Abnahme
Rechnungsprüfung und Kostenkontrolle
Abwicklung von Nachunternehmerleistungen
Nachtragsmanagement
Analyse und Prüfung von Gewährleistungsansprüchen
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination
Erstellung von Gutachten
Erstellen von Dokumentationen
Bauberatung und technischer Support
Erstellung von Sanierungskonzepten und Planungen
Abwicklung von Gesamtbauvorhaben

Warum Norddeutsche Solar?

Entdecke die außergewöhnlichen Vorteile der Norddeutschen Solar, die uns zu deinem idealen Partner für eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung machen:

Regionale Spezialisierung für Norddeutschland

Unsere Solaranlagen sind speziell für die klimatischen Bedingungen in Norddeutschland konzipiert. Mit unserer lokalen Expertise und Erfahrung garantieren wir optimale Leistung und Zuverlässigkeit unter norddeutschen Wetterbedingungen. Unser Feinabstimmungen für die besonderheiten des nordischen Wetters können hierbei bis zu 30% mehr Ertrag erwirken.

Schnellste Umsetzung und Preisgarantie

Dein Vorteil: Echte Ingenieurqualität zum günstigsten Preis.
Deine neue Solaranlage ist in Rekordzeit montiert und angemeldet.
100% nordisch und fair.

Selbstreinigende Solarmodule mit Nano-Technologie

Als einzige Firma in der Branche bieten wir Solarmodule mit einer innovativen photokatalytischen Nano Titan Dioxid (TiO2) Versiegelung an. Diese Technologie, die den Lotosblatteffekt nutzt, sorgt dafür, dass Wasser und Schmutz einfach abperlen. Diese selbstreinigende Eigenschaft führt zu einer dauerhaften Mehrleistung von bis zu 30% und garantiert somit eine höhere Effizienz und Langlebigkeit der Solaranlage.

Über 20 Jahre Erfahrung und Fachkompetenz

Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung im Bereich der Planung und Installation von Solaranlagen sind wir ein vertrauenswürdiger Partner für nachhaltige Energie. Unsere tiefgreifenden Kenntnisse im Solarbereich stellen sicher, dass jede Anlage mit größter Sorgfalt und Expertise errichtet wird.
Der Norddeutsche-Solar-Unterschied
Regionaler Anbieter mit Service vor Ort
Eigene fachkundige Monteure und Elektromeister
Jahrelange Erfahrung mit Privat und Großprojekten
Spezialist für Solaranlagen (wir machen nichts anderes)
Nur neueste Technik-Komponenten für höchste Effizienz
Softwareoptimierte Planung kostenlos
Alles aus einer Hand vom Meisterbetrieb
Hunderte Referenzen in Norddeutschland
Speziell optimierte Komponenten für den Norden

AGRI PHOTOVOLTAIK (AGRI PV)

Was gilt als Agri-PV? – eine Definition

Agri-PV steht für Agrivoltaik oder für Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen. Aber anders als bei herkömmlichen Freiflächen-Solaranlagen (FFA) handelt es sich bei Agri-PV um die landwirtschaftliche Nutzung von Flächen und sekundärer Solarstromproduktion. D. h. damit per Definition eine Agri-PV-Anlage vorliegt, muss stets die simultane Nutzung für die Nahrungsmittelproduktion und Stromerzeugung vorliegen.

Rechtlich handelt es sich bei Agri-PV-Anlagen um einen Sonderfall von PV-Freiflächenanlagen, wobei die Flächen dezidiert als „Agri-PV-Flächen“ geplant und ausgewiesen werden müssen. Grundsätzlich greift aber bei allen derartigen landwirtschaftlichen Anlagen § 3 Nr. 22 EEG 2023, wonach eine „Solaranlage, die nicht auf, an oder in einem Gebäude oder einer sonstigen baulichen Anlage angebracht ist“ unter PV-Freiflächenanlagen fällt.

Wo ist Agri-PV erlaubt?

Generell auf allen landwirtschaftlichen Freiflächen, aber: Bis zur EEG-Novelle 2023 musste für jede Anlage eine separate Baugenehmigung beantragt werden – nun ist das für die erstmals im Gesetz benannten Agri-PV-Anlagen bis zu einer Anlagengröße von 2,5 ha nicht mehr zwingend notwendig.

Was zudem in der Praxis bislang wegfällt, ist eine objektbezogene Umweltverträglichkeitsprüfung, da Photovoltaikanlagen per se als nicht umweltschädlich eingestuft werden. Dennoch muss bei Planung und Umsetzung einer Freiflächen-, bzw. Agri-Photovoltaikanlage das Credo der „größtmöglichen Schonung“ Berücksichtigung finden. D. h., dass Außenflächen, für die kein Bebauungsplan vorliegt, so wenig wie möglich und nur so viel wie nötig bebaut werden sollten. Der entsprechende Passus (§ 35 Abs. 5 BauGB) wird hinsichtlich seiner Wirksamkeit in Bezug auf PV-Außenanlagen oft diskutiert. Gerade weil PV-Freiflächenanlagen und Agrivoltaik nicht unter die sog. privilegierten Vorhaben im Rahmen einer Außenbebauung fallen, ist deren Errichtung teils nicht unproblematisch.

Zulässig sind Agri-PV-Anlagen nur deswegen, weil eine vorliegende Nutzung eines anderen nach § 35 Abs. 1 Nr. 1-5 BauGB privilegierten Vorhabens im Außenbereich (Landwirtschaft) vorliegt. Damit sind Agri-PV-Anlagen gemäß Baurecht ein unselbständiger Teil eines privilegierten land- oder forstwirtschaftlichen Betriebs. In den meisten Fällen scheitert das Zulassungsverfahren aber daran, dass eine entsprechende Anlage keinen untergeordneten Teil der Betriebsfläche einnehmen wird (BauGB § 35 Rn. 19). Auch mit in Betracht gezogen wird dabei die Größe und die Beeinflussung des Landschaftsbildes der einzelnen PV-Anlage.

→ Wichtig: Nach § 35 BauGB sind Agri-PV-Anlagen mit einer Größe von bis zu 2,5 ha baurechtlich privilegiert, d. h. für deren Errichtung muss kein Bebauungsplan vorliegen, jedoch eine Erklärung über den geografisch-funktionalen Zusammenhang zu einem Landwirtschaftsbetrieb, Forstbetrieb oder Gartenbaubetrieb (vgl. hierzu agrarheute).

Mindestens 85 Prozent

Landwirtschaftliche Flächen werden gemäß GAP-Verordnung bezuschusst. Förderfähig sind nur Agri-PV-Flächen, deren (landwirtschaftlich) nutzbare Fläche nicht weniger als 85% beträgt.

Grundvoraussetzungen für die Zulässigkeit einer Agri-PV-Anlage

  • Baugenehmigung für Anlagen mit einer Flächengröße von über 2,5 ha
  • Geeignete Flächen: Landwirtschaftliche Betriebe sollten über ausreichend große und unverschattete Flächen verfügen, um Photovoltaikanlagen effizient zu installieren.
  • Netzanbindung: Eine stabile Netzanbindung ist entscheidend, um den erzeugten Strom effektiv nutzen oder verkaufen zu können. Es müssen dabei Einheitenzertifikate gemäß VDE-AR-N 4110 bereitgestellt werden.
  • Finanzierung: Die Verfügbarkeit von Finanzierungsmöglichkeiten oder Förderprogrammen kann die Investitionskosten erheblich beeinflussen.

→ Die DIN SPEC 91434 regelt seit 2021 alle Anforderungen an die „Agrarvoltaik“.

Hochaufgeständerte oder bodennahe Agri-PV

Jeder kennt sie, da sie vielerorts inzwischen die Landschaft prägen – die Rede ist von bodennahen PV-Anlagen, die sich über mehrere Hektar Feld ausbreiten. Eine mögliche Agri-Variation des Ganzen sind dabei separate und einzelne Reihen von PV-Modulen. Dies ermöglicht den gleichzeitigen Anbau von Kulturpflanzen und verbessert die Flächennutzungsleistung. Im Gegensatz zu hochaufgeständerten Agri-PV-Anlagen bleibt das Maß an Verschattung dabei sehr gering – zusätzlich gibt es bereits Modelle, die gleichzeitig die Bewässerungseffizienz der bewirtschafteten Pflanzflächen erhöhen, indem die Module auch als „Regenrinne“ dienen. 

Die angesprochenen hochaufgeständerten PV-Anlagen werden hingegen oft in Obst- und Gemüseplantagen eingesetzt, da sie entweder zwischen den Bäumen und Spalieren oder als ein Wärmedach über den Gemüsepflanzen agieren. Vor allem bei Letzteren stellen die Agri-PV-Anlagen einen Ersatz für Plastikfolien und Schutznetze dar und leisten auch unter diesem Gesichtspunkt einen erhöhten Beitrag zum Klimaschutz.

Gleich welche PV-Anlage es letztendlich werden soll, bei Aufbau, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur sollten stets die aktuellen Normen und technischen Vorgaben beachtet werden. Dadurch garantieren Sie ein Höchstmaß an Sicherheit und Rendite. Mit dem „Ausführungshandbuch für Photovoltaik-Anlagen“ erhalten sie Handlungsempfehlungen und fertige Umsetzungshilfen und Nachweisdokumente. Mit dem „Handbuch Planung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen“ erfahren Sie, welche Anlage zu Ihren Bedürfnissen passt und wie sie sich am schnellsten amortisiert.

Wie teuer ist eine Agri-PV-Anlage?

Agrarheute beziffert die Kosten für eine Installation einer vertikalen, bodennahen Anlage auf zwischen 700 bis 800 Euro/kWp.

 

Vorteile von Agri-PV

  • Effiziente Flächennutzung: Eine der offensichtlichsten Stärken von Agri-PV ist die effiziente Nutzung von Flächen. Solarpaneele werden auf Feldern installiert, ohne die landwirtschaftliche Produktion deutlich zu beeinträchtigen (85-Prozent-Regel). Dies ermöglicht eine Doppelnutzung der Fläche.
  • Einkommensdiversifizierung: Die Installation von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben kann eine zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte schaffen. Sie können den erzeugten Strom verkaufen oder selbst nutzen, was die finanzielle Stabilität des Betriebs verbessern kann. Jedoch ist es de facto so, dass meist nicht die Landwirte selbst, sondern die Hersteller der Agri-PV-Anlagen diese auch betreiben. Die Landwirte hingegen verpachten ihnen i.d.R. die Fläche für zwischen 1.000 Euro/ha bis 3.500 Euro/ha (abhängig vom aktuellen Strompreis)
  • Umweltvorteile: Agri-PV trägt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei, da es saubere Energie erzeugt. Dies ist ein positiver Beitrag zur Nachhaltigkeit und dem Umweltschutz in der Landwirtschaft. Auch werden Nutzflächen dadurch nicht wie bei FFA für die Landwirtschaft nutzlos gemacht, sondern können weiterhin bestellt werden.

Fazit

Insgesamt bietet Agri-PV eine vielversprechende Möglichkeit zur Verbesserung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und zur Einkommensdiversifizierung für Landwirte. Die Herausforderungen im Zusammenhang mit Investitionskosten und Landnutzungskonflikten erfordern jedoch sorgfältige Planung und die Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten. Mit der richtigen Unterstützung durch Förderprogramme und die passende Standortwahl kann Agri-PV eine nachhaltige Zukunft für die Landwirtschaft und die Energieerzeugung bieten.

Wir würden uns freuen von dir zu hören

Schreibe uns einfach eine Nachricht mit deinem Anliegen und wir melden uns umgehend bei dir.

Alternativ kannst du auch gerne direkt Diana unter der folgenden Nummer anrufen:

0441 – 209 629 70

Vertraue auf die Norddeutsche Solar & Ingenieurgesellschaft mbH – Dein Spezialist für effiziente und maßgeschneiderte Solarlösungen im Norden.

SAG MOIN

© 2024 Norddeutsche Solar & Ingenieurgesellschaft mbH